Willkommen

Wirtschaft

Gesundheit

Abonnieren

Impressum




25.09.2022
Maischberger gegen Habeck– Empörung vor Sachverstand
Ganz Deutschland hat über seinen Wirtschaftsminster gelacht. Es war einer shittigsten Shitstorms der letzen Wochen.
weiterlesen

29.04.2022
...so wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.....
Die Marktwirtschaft hat einen Geburtsfehler, der durch die Globalisierung entscheidend verstärkt wird:
Die zunehmende Ungleichheit sorgt für ein immer schnellers Anwachsen der Guthaben- und Schuldenberge, weit über deren reale Grundlage hinaus. 
Zitat:
"Doch heute, da wir die Schulden- und Guthabenwirtschaft auf eine groteske Spitze getrieben haben, wird das Problem der unablässig steigenden Guthabenberge noch nicht einmal erkannt."


weiterlesen

27.12.2021
Ökonomie: Wir könnten es besser als immer nur BIP
Als ich vor über 50 Jahren Wirtschaft studierte, waren die Annahmen, auf denen die Theorien meiner Professoren aufbauten noch einigermassen realistisch. Heute ist alles anders, doch  "meine" Wissenschaft ist stehen geblieben, und hat uns in eine Sackgasse geführt - und an den Rand des ökologischen und sozialen Abgrunds.

Hier zeige ich einen Ausweg.

weiterlesen

22.12.2021
Damals war die Welt der Ökonomen noch in Ordnung- Teil 1
Wollen wir Menschen überleben, müssen wir unsere re-produktiven Tätigkeiten koordinieren.
Will man dieses komplexe Geschehen verstehen und steuern, muss man ein vereinfachtes Modell bauen.
Das nennt man Ökonomie. Als ich dieses Fach vor gut einem halben Jahrhundert studiert hatte, bildete das Modell die Wirklichkeit noch ziemlich gut ab. Seither hat sich die Welt der Wirtschaft stark verändert, doch das Modell
ist in etwa dasselbe geblieben.

In diesem Text geht es um die Suche nach einem realistischeren Modell.
Spoiler: Dieses Modell muss auch die unbezahlte Arbeit mit einbeziehen.


weiterlesen

22.06.2021
Umverteilung: Kauf dir einen Mietersklaven
Allmählich fällt es sogar den Medien auf: Die Immobilienpreise steigen immer noch höher. Das Muster der Berichterstattung ist immer dasselbe: Was knapp ist, muss halt teuer werden und: Was geschieht mit dem Finanzsystem, wenn die Preise plötzlich wieder sinken würden.
 
Dass aber der Immobilienmarkt zum Vehikel einer ernomen Umverteilung von unten nach oben geworden ist, bleibt weiterhin unbemerkt. 
weiterlesen

30.05.2021
Geld oder Leben! Warum die Covid-Vakzine so teuer sind
Die Milliardengewinne der Impfstoffhersteller seien "letztlich ein Gewinn für uns alle", schrieb neulich der TagesAnzeiger.
Haupttitel: "Die Pharmaindustrie macht Kasse - das ist wunderbar"
Auch der Blick, die NZZ und die AZ-Medien stossen ins gleiche Horn.
Das hat mich zu ein paar Recherchen und kritischen Nachfrage veranlasst.
Ich bin zu ganz anderen Schlüssen gekommen.

weiterlesen

01.09.2020
Hohe Bodenpreise - sind da Naturgewalten am Werk?
Es ist schon seltsam. Inzwischen muss ein Schweizer Durchschnitthaushalt seinem Grundherrn mehr Steuern entrichten als dem  Staat. Doch offenbar ist das für niemanden ein Ärgernis. Die hohen Bodenpreise gelten offenbar als gottgegeben. Wobei der Gott in diesem Fall der Markt ist - auch für einstmals kritschen TagesAnzeiger.
weiterlesen

18.12.2019
Privater Grundbesitz als Stolperstein der Marktwirtschaft
Mein Beizer macht auf seinen rund 100 Quadratmetern pro Monat einen Umsatz von 40'000 Franken und zahlt dafür 6000 Franken Miete. Von meinen 6 Franken für Expresso zahle ich also etwa einen Franken an den Vermieter. Lesen Sie hier, warum sich das zu einem der grössten volkswirtschaftlichen Probleme zusammenläppert.
weiterlesen

18.12.2019
Hurrah, wir füllen den Rententopf- und bluten die Wirtschaft aus

Bei der Diskussion um die Rentenreform werden die volkswirtschaftlichen Aspekte ausgeklammert. Wir steuern direkt auf eine Rezession zu.
weiterlesen

02.12.2019
Statine - Big-Pharma macht das Wissen und das Geld
Mein Hausarzt verschreibt nie Statine. Er ist seit Jahrzehnten im Geschäft und hat die Erfahrung gemacht, dass künstliche Cholerstinsenker mehr schaden als nützen. Er weiss,  dass die Pharma-Industrie den Cholersetin-Haushalt weit weniger gut regulieren kann als die Natur, die das jahrmillionen lang geübt hat.  Dennoch setzt die Pharma-Industrie weltweit hunderte Milliarden Dollar mit Statinen um. Weiss sie es besser? Nicht nötig. Big Pharma macht das Wissen und sie macht damit gesunde Profite. 
weiterlesen

29.11.2019
Wie der TA die Rentner für dumm verkauft - und kassiert
Dieser Artikel ist ein Schnellschuss. Noch selten hat mich ein Text aus meinem Leibblatt dem TA, derart empört. Dass die Seite als Sponsored gekennzeichnet ist, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil.
...

weiterlesen

25.05.2019
NZZ an die Schweiz: Lasst alle Löhne fallen
Betreiben die Schweizer Gewerkschaften wirklich ein Lohnkartell, das unsere Regierung noch unterstützt, statt es zu verbieten? So sieht es zumindest die NZZ. Und was fogt daraus?
weiterlesen

20.05.2019
Steuersenkung ist kein Rezept gegen Lohndumping
Nach der am Wochenende eingeläuteten neuenRunde im Steuerwettbewerb stellt sich die Frage, wie intelligent die Strategie ist, unsere Jobs mit stetig sinkenden Steuern gegen das Lohndumping der EU-Staaten zu verteidigen.
Höchste Zeit für ein Umdenken - hüben und drüben.

weiterlesen

11.05.2019
Moral und Markt - unser faustischer Pakt mit der Evolution
Für die NZZ ist der Fall klar: Wer die Moral in den Markt trägt, treibt ihn in den Morast und legt die "Leistungsträger" lahm. Doch man kan, ja muss, es auch anders sehen.
weiterlesen

11.05.2019
Moral und Markt - unser faustischer Pakt mit der Evolution
Für die NZZ ist der Fall klar: Wer die Moral in den Markt trägt, treibt ihn in den Morast und legt die "Leistungsträger" lahm. Doch man kan, ja muss, es auch anders sehen.
weiterlesen

07.05.2019
Die Schweiz - von einem kaputten Wirtschaftsraum umzingelt
der Gewerkschafter und SP-Nationalrat Corrado Pardini hat mich gebeten, vor einem kleinen Kreis von Mitstrreitern ein Kurzreferat zum Rahmenabkommen zu halten. Weil ich Journalist bin, ist darauf ein Artikel geworden.
weiterlesen

27.04.2019
Gaat's no? 11718 Franken für einen Quadratmeter Bauland
Die Marktwirtschaft muss - oder müsste - reguliert werden. Das zeigt sich kaum irgendwo so deutlich wie beim Markt für Bauland. Da fndet laufend eine riesige Umverteilung von unten nach oben statt, begleitet von einer schleichenden Umsiedung. Doch weil alles relativ langsam vor sich geht, schaut niemand richtig hin. Ausser natürlich Jacqueline Badran, die ich in diesem Text leider nicht erwähnt habe.
weiterlesen

27.02.2019
Geld oder Leben! Wie Big-Pharma Kasse macht
Medikamente für seltene Krankheitten kosten extrem viel Geld. Doch kosten sie wirklich so viel, oder holt die Pharma-Industrie einfach das Maximum aus den Kranken und Krankenkassen heraus=
weiterlesen

09.02.2019
Warum die Ökonomen ihre Welt nicht mehr verstehen
"Nichts geht mehr. Ein Ökonom zweifelt an seinem Verstand und den Theorien." Der Journalisten Markus Schneider und seine ehemaligen Basler Professoren Silvio Borner und Kurt Schiltknecht können sich - offenbar keinen Reim auf die tiefen Zinsen und die ausbleibende Inflation.(Siehe TA-Magazin Nr. 6) Ich habe etwa zehn Jahren früher unter anderen Professoren in Basel Ökonomie studiert. Sie hatte mich noch mit einem Werkzeugkasten ausgerüstet, mit dem man das aktuelle Geschehen durchaus verstehen kann.
weiterlesen

15.01.2019
Frankreich legt den Finger auf den wunden Punkt
In Frankreich zeigt sich beispielhaft, wie die auf Wettbewerb getrimmte globaliisierte Wirtschaft unsere Gesellschaft sozial und räumlich auseinanderdividiert. Einige haben die Botschaft verstanden. Macron gehört nicht dazu.
weiterlesen

12.01.2019
Statine - so zockt Big-Pharma ab
Mein Hausarzt verschreibt nie Statine. Er weiss aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass das Zeug mehr schadet als nützt, und dass man Herz-Kreislaufkrankheiten anders behandeln kann. Dennoch hat Novartis fast 10 Milliarden Frankien aufgeworfen, um ein neuartiges Statin vermarken zu können. Die Hintergründe.

weiterlesen

31.12.2018
Negativzinsen - Bankökonomen jagen den falschen Hasen
Die Medien lieben die Bankökonomen. Sie befragen sie zu allem und jedem. Doch damit übernehmen sie auch deren voll auf die Kapitalmärte fixierte einseitige Optik. So hat sich die Meinung durchgesetzt, dass die Zentralbanken an den tiefen Zinsen schuld sind. Deswegen diskutieren wir heute nicht über die schiefe Einkommensverteilung sondern über esoterische Scheinfragen wie "Geldschöpfung aus dem Nichts". 
weiterlesen

21.11.2018
EU droht Italien - Bürokraten machen Politik
Jetzt ist es so weit: Die Strafexpedition der EU gegen Italien hat begonnen.
Für's erste schiesst die Kommission nur mit schwer verständlichen Worthülsen. Doch dahinter steckt kalte  Missachtung der echten Probleme in denen Italien steckt - und die auch mit dem Euro zu tun haben. Salvini wird sich freuen.
weiterlesen

25.08.2018
Entsandte Arbeit - ein Auslaufmodell?
Bisher war die viel gerühmte Personenfreizügigket der EU vor allem die Freiheit der Arbeitgeber, ihre Angestellten nach Gutsherrenart zu entsenden und die Kosten den Angestellten aufzubürden. Die neue Entsenderichtlinie soll jetzt den Arbeitnehmern zu ihrem Recht verhelfen. Das würde entsandte Arbeit massiv verteuern - und die Schweizer Löhne schützen. Notfalls auch ohne 8-Tage-Regel.
weiterlesen

13.07.2018
Schweiz oder Deutschland - wer ist der üblere Protektionist?
Der EU-Abgeordnete Andreas Schwab durfte sich beim Brüsseler EU-Korrespontent über unser Land beklagen.
Dieser hat vergessen, ein paar naheliegende Fragen zu stellen. 
weiterlesen

29.05.2018
Wer regiert Italien - das Volk oder die Gläubiger?
Die Frage stellt sich natürlich nicht nur für Italien, sondern generell.
weiterlesen

11.04.2018
Das Modell Schweiz funktioniert nur noch durch Einwanderung
Ohne Einwanderung ist die Finanzieriung der AHV nicht mehr sichergestsellt. Auch Ueli Maurers neue Finanzvorlage beruht auf der Annahme, dass wir als Sieger im Standortwettberb dem Ausland mindestens 40'000 zusätzliche Jobs abjagen. Doch offen deklariert wird diese Abhängigkeit von der Einwanderung nicht. Süchtige neigen dazu, ihre Sucht zu verdrängen.

weiterlesen

03.02.2018
Keine Entwicklung mit dieser Weltwirtschafsordnung
"Unsere Wirtschaftsordnung macht Entwicklung unmöglich." Das wäre unser Titel gewesen. Die NZZ-Redaktion hat sich dann doch für eine weniger systemkrische Version entschieden. Aber immerhin, sie hat unseren in langen Diskussionen entstandenen Aufruf veröffentlicht und ihrem Publikum zugemutet. Danke.

weiterlesen

15.01.2018
Fake News - die SonntagsZeitung bericht über Frankreich
Dieser Bericht aus der Sonntagszeitung hoch interessant. Er sagt zwar nichts über Frankreich aus, aber er zeigt exmeplarisch, wie Wirtschaftsjournalismus (leider zu oft) funktioniert.

weiterlesen

12.01.2018
Was uns die Ungleichheit wirklich kostet
Das Thema lässt mich nicht los. Hier habe ich den Text für Makroskop.eu für die oekonomenstimme noch einmal aufgearbeitet und vertieft. Der Text zeigt auch, dass der Begriff des BIP  nicht mehr zu gebrauchen ist. Es ist vollig unklar, was da eigentlich gemessen wird.
Die Kommentare zeigen übrigens, dass die Ökonomenzunft Mühe hat, diese Fundamentalkritik zu verstehen.


weiterlesen

09.12.2017
Ungleichheit verdirbt das BIP - und was wir daraus lernen
Ökonomen lieben es, darüber zu diskutieren, ob Ungleichheit das BiP-Wachstum fördert oder nicht. Sie sollten lieber mal genauer hinschauen, was denn da wächst und für wen. 
weiterlesen

05.11.2017
Krypto ist für die Katz - Warum
Kurztext...
weiterlesen

07.10.2017
Über Uber und Co. muss politisch entschieden werden
Sind Uber-Fahrer Angestellte von Uber oder selbständige Arbeitnehmer? Bisher haben wir diese Frage den Juristen überlassen. Das ist falsch, denn von der Antwort hängt die Zukunft der Marktwirtschaft ab.
weiterlesen

02.07.2017
Wer hat, dem wird gegeben, wer nicht hat, zahlt drauf
Mieten ist in der Schweiz erheblich teurer als kaufen. Das ist das  Hauptproblem. Jetzt diskutiert die ganze Schweiz über das Nebenproblem. Es besteht darin, dass die Banken ihre Hyptheken nur an Grossverdiener vergeben. Die Raiffeisen wollte das ändern, doch dann kam das Veto.

weiterlesen

11.05.2017
Krypto ist für die Katz - Warum Bitcoins nicht taugen
Seit ich vor eine paar Jahrzehnten erstmals von der Tulpenmanie las, habe ich bedauert, damals nicht dabei gewesen zu sein. Was für ein Spass für einen Wirtschaftsjournalisten! Jetzt hat  mich die Vergangenheit eingeholt. Die Krypto-Manie hat noch ein paar zusätzliche Facetten.


weiterlesen

03.12.2016
Kennt die Nationalbank das Klavier auf dem sie spielt?
Die Sache, um die es hier geht, ist banal. Professor Bernd Schips etwa, hat wiederholt darauf hingewiesen. Doch als ehemaliger KOF-Chef traut er sich nicht, die peinlichen und letztlich teuren Denkfehler unserers Nationalbank-Direktoriums in der nötigen Klartheit auf den Punkt zu bringen. Ich habe da weniger Hemmungen.
weiterlesen

23.11.2016
Der ganz normale Irrsinn der Globalisierung

Statt sich um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern, ruinieren die Philippini für wenig Geld ihre Sozialleben und ihre Gesundheit und machen sich zu Telefonsklaven für Kunden in den USA. Für die ZEIT ist dies ein Erfolgsmodell. Die Globalisierung hat sich ihre eigene Normalität geschaffen.


weiterlesen

02.11.2016
Das Kapitaldeckungsverfahren ist ein kapitaler Fehler
Die Kritik an der 2. Säule dreht sich meist um die hohen Verwaltungkosten. Rudolf Strahm hat uns diese 4,2 Milliarden Franken wieder mal vorgerechnet. Doch im Vergleich zum volkswirtschaftlichen Schaden ist das nur ein Trinkgeld.
weiterlesen

02.11.2016
Die 2. Säule kommt uns extrem teuer zu stehen
Rudolf Strahm hat wieder uns wieder mal vorgerechnet, dass die 2. Säule jährlich über 4 Milliarden Franken an Verwaltungskosten verschlingt. Doch die volkswirtschaftlichen Kosten sind noch viel höher.
weiterlesen

30.08.2016
Negativzinsen - die Opfer sind die Täter
Dies ist eine leicht erweiterte Fassung meines Kurzkommentars für BlickamAbend.
weiterlesen

25.08.2016
Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht
Ja, es stimmt, das Verhältnis von Rentnern zu Aktiven nimmt zu, schon die bisherigen Rentenversprechen sprengen die finanziellen Reserven, und wer will, darf mit der NZZ sogar von einem "Pyramidensystem" sperechen. Doch das sind alles Nebelpetarden. Im Mittelpunkt der Debatte müsste die Frage stehen, wie gut unser Rentensystem seine volkkswirtschaftliche Aufgabe erfüllt.
weiterlesen

08.08.2016
Globalisierund ist kein Schicksal - es gibt eine Alternative
Wenn irgendwo Arbeirtslosigkeit herrscht, diagnostizieren die (schlechten) Ökonomen immer gleich einen Mangel an "Wettbewerbsfähigkeit" und rufen nach "Struktureformen". Dieser Ansatz ist dumm. Lesen Sie hier warum.
weiterlesen

28.07.2016
Die Bodenrente kostet uns jährlich 30 bis 40 Milliarden
In der Schweiz gibt es zwei Instrumente der Umverteilung - die AHV und die stark progressive Bundessteuer. Doch was der Staat dem Normalbürger zurück gibt, nehmen ihm die Bodenbesitzer gleich wieder weg - und noch etwas dazu.

weiterlesen

01.06.2016
Unsere tägliche Desinformation - am Beispiel des TA
Der TagesAnzeiger berichtet heute eine Seite lang über die "alternativlosen" Reformen in Frankeich. Ich habe genau gelesen und nachrecherchiert. Ein Beispiel unter vielen. 
weiterlesen

13.03.2016
Mindestlohn - 26 Euro müssten es schon sein
Die (deutschen) Gewerkschaften und die Sozialdemokratie haben jämmerlich versagt. Jetzt holt ein Investmentbänker aus Genf das Versäumte nach.
weiterlesen

12.03.2016
Kennt die SNB das Klavier, auf dem sie spielt?
Die oekomenstimme hat meinen Text ein wenig entschäft. Man will der Nationalbank nicht allzu grob auf die Füsse treten.
Hier das Original.
weiterlesen

26.02.2016
Helikoptergeld
In den ersten Jahrzehnten meines Berufslebens lief die Wirtschaft noch dank regelmässigen Reallohnerhöhungen. Heute will man mit  Helikoptergeld eine ähnliche Wiriung erreichen.
http://www.flassbeck-economics.de/helikopter-drohnen-oder-lohntuetengeld/

weiterlesen

26.02.2016
Mindestlohn - wie viel muss es denn sein?
Europas Gewerkschaften lancieren die Diskussion um einen europäischen Mindestlohn. Ihre Forderiungen sind beschämend bescheiden. Ich analysiere die Frage aus volkswirtschaftlicher Sicht und komme auf ganz andere Grössenordnungen.
weiterlesen

18.02.2016
Wie die NZZ das volkswirtschaftliche Denken ausschaltet
Heute morgen hat es mir bei der Lektüre der NZZ kurz mal den Hut "gelüpft" . Dann habe ich meinen Ärger in Worte gefasst.
weiterlesen

27.01.2016
Nein, die Roboter sind nicht schuld
Professor Klaus Schwabs dümmliches Buch über das Ende der Arbeit hat Vollbeschäftigung unter den Leitartiklern ausgelöst. Ich habe für dazu für Blick am Abend 40 Zeilen gegen die Strich gebürstet. Hier ist eine leichrt verlängerte Version. 
weiterlesen

22.01.2016
Die Marktwirtschaft auf dem Prüfstand
In diesem Beitrag für die Oekonomenstimme, stelle ich die Frage, was denn die Marktwirtschaft gut kann. Das Fazit ist ziemlich ernüchterd: Der Markt hat in etwa die Effizienz einer Glühbirne mit Wolframdraht - viel Abwärme, wenig Licht.

http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/01/die-marktwirtschaft-hat-ihren-zenit-ueberschritten--die-oekonomie-auch/


weiterlesen

21.01.2016
Deutschlands Arbeitsmarkt als Vorbild - macht ihr Witze?
Eigentlich wollte ich nur wissen, wie viele 450-Euro-Jobber es in Deutschland gibt. Dann lieferte mir das Deutsche Bundesamt für Statistik biser unveröffentlichte Zahlen, die selbst mich erstaunt haben. Ich habe das mit der Schweiz verglichen und siehe da - Deutschlands Oberschicht beginnt etwa da, wo bei uns die mittlere Unterschicht anfängt. Das kommt davon, wenn man die Menschen mit einem Niedriglohnsektor "in Arbeit bringen" will.
weiterlesen

12.01.2016
Die Schweiz muss sich gegen das Dumping der EU wehren
Dumping ist, wenn man seine Ware und Dienstleistungen unter dem Kostenpreis anbietet. Die Euroländer tun dies auf dreifache Weise. Erstens indem sie die eigenen Währung schwächen und damit ihre Exporte verbilligen und die Importe verteuern. Zweitens indem sie den Exporteuren rund 20% Mehrwertsteuer zurückerstatten. Drittens indem sie die Lohnkosten der Unternehmen künstlich tief halten. Sollen wir Gleiches mit Gleichem vergelten? Das wäre fatal.


weiterlesen

08.01.2016
BIP - das grosse Missverständnis
Das BIP misst nicht den Wohlstand, sondern die immer längeren Umwege, welche die Marktwirtschaft einschlägt, um diesen zu schaffen.
weiterlesen

06.01.2016
Unsere tägliche Desinformation - am Beispiel des TA
Der TagesAnzeiger berichtet heute eine Seite lang über die "alternativlosen" Reformen in Frankeich. Ich habe genau gelesen und nachrecherchiert. Ein Beispiel unter vielen. 
weiterlesen

06.01.2016
Unsere tägliche Desinformation - am Beispiel des TA
Der TagesAnzeiger berichtet heute eine Seite lang über die "alternativlosen" Reformen in Frankeich. Ich habe genau gelesen und nachrecherchiert. Ein Beispiel unter vielen. 
weiterlesen

20.12.2015
Schoggigesetz muss weg, Konstanz darf bleiben
Bei der Doha-Konferenz in Nairobi wurden Exportsubventionen auf die schwarze  Liste gesetzt. 
Das Schoggigesetz, dank dem Schweizer Schokolode bisher um 0,5% verbilligt wurde, muss weichen. 
Die Rückerstattung der Mehrwertsteuer, mit der etwa Deutschland seine Exporte um 19% verbilligt, steht hingegen 
weiterhin nicht zur Diskussion.

weiterlesen

17.12.2015
Steuerreform 3 - das grosse Bild
Klar- Steuerausfälle tun weh. Aber man muss das ganze auch mal im Gesamtzusammenhang sehen.
weiterlesen

13.12.2015
Die Fifa und das grosse Ganze
In der neuesten Kolumen für den Blick am Abend erkläre ich, warum die Fifa nur eine kleine Blüte im Sumpf der Weltfinanz ist.
weiterlesen

11.12.2015
Selektive Daten zur Ungleichheit aus dem Bundesamt für Statistik
Die Pressemitteilung zur Lohnstrukturerhebung 2014 versucht trickreich den Eindruck zu vermitteln, dass die Schweiz den Trend zur Ungleichheit umkehren kann.
Die Schlagzeilen waren einhellig: „Die Lohnschere schliesst sich in der Schweiz“, meldete die Berner Zeitung. „Die Lohnkluft ist geschrumpft“, titelte die NZZ. Der Tages Anzeiger und der Bund meldeten, dass sich „die Lohnschere wieder ein wenig schliesst“. Und der Bote der Urschweiz meinte: „Lohnentwicklung stimmt optimistisch.“
 
Damit hat das Bundesamt für Statistik geerntet, was es auf Seite 6 der Zusatzinformationen zur Pressemittelung gesät hatte.

weiterlesen

12.11.2015
Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen
Die Grossunternehmen verteilen ihre Löhne und Dividenden so einseitig, dass Sozialstaat und Kapitalmärkte gezwungen sind, ständig Kaufkraft an die Verlierer zurück zu pumpen. Das geht auf Dauer nicht.
 
Durchforscht man die ökonomische Literatur nach den Gründen für die zunehmenden Ungleichheit, stösst man immer wieder auf dieselben Stichworte: Globalisierung, technologischer Wandel,  mangelnde Qualifikation. Keine dieser Thesen überzeugt und keine legt konkrete politische Massnahmen nahe. Das ändert sich, wenn sich fragt, wo entsteht die zunehmende Ungleichheit?
 
Die Antwort ist klar: Es sind die Multis. Sie verteilen ihren Mehrwert viel einseitiger als die KMUs oder Staatsbetriebe. Damit sterilisieren sie die Kaufkraft, auf die die Wirtschaft angewiesen ist. Und sie vertrauen darauf, dass der Staat und die Zentralbanken diese Kaufkraft „künstlich“ neu schafft. Doch beide sind damit immer mehr überfordert.
weiterlesen